Kapitel 2: Marke vor Logo und wie die beiden zusammenhängen
Teilen
Ein Logo kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. Das klingt hart, ist aber dennoch Realität. In einem einzigen Bild definiert es, worum es bei Ihrer Marke geht. Es ermöglicht Ihrem Publikum, sich an vergangene Erfahrungen mit Ihrer Marke zu erinnern und gleichzeitig eine mentale Beziehung aufzubauen, die sich über Jahre hinweg auszahlen kann. Deshalb sind Ihre Marke und Ihr Firmenlogo untrennbar miteinander verbunden. Das eine kann ohne das andere nicht erfolgreich existieren. Sie können Ihre Marke nicht ohne ein Logo ausdrücken, aber Sie können auch kein großartiges Logo entwerfen, ohne ein klares Verständnis Ihrer Marke zu haben. Dabei sprechen wir hier nicht von einer Henne-Ei-Situation. Ihr Logo sollte niemals vor Ihrer Marke stehen. Stattdessen muss es auf der Marke aufbauen, die Sie bereits etabliert haben. Deshalb gehen wir in diesem Kapitel einen Abstecher von der eigentlichen Designkomponente weg und konzentrieren uns auf die Markenarbeit, die Sie zuerst leisten müssen.
Was macht eine gute Marke aus?
Beginnen wir mit einer Definition. Mach dir keine Sorge; es wird bald interessant. Zunächst müssen wir jedoch eine gemeinsame Basis schaffen. Wirtschaftswörterbuch Betrachtet eine MarkeEin Bild, das ein Produkt identifiziert und es von seinen Mitbewerbern unterscheidet. Im Laufe der Zeit wird dieses Bild im Bewusstsein des Verbrauchers mit einem gewissen Grad an Glaubwürdigkeit, Qualität und Zufriedenheit assoziiert.Mit anderen Worten, ist immateriell. Es beschreibt die Wahrnehmung Ihres Publikums von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung, die Gefühle, die es verspürt, wenn es es nutzt oder darüber nachdenkt. Das ist ein entscheidender Hintergrund, wenn man darüber nachdenkt, was eine großartige Marke ausmacht. Starke Marken sind klar definiert. Die Wahrnehmungen sind bei allen Zuschauern gleich und von Natur aus positiv. Diese Wahrnehmungen stimmen mit den Wahrnehmungen überein, die das Unternehmen seinen Kunden über seine Produkte oder Dienstleistungen vermitteln möchte. Starke Marken haben auch eine Persönlichkeit. Natürlich sind sie nicht ganz menschlich, aber sie rufen Gefühle und Emotionen hervor. Marken können lustig, ernst, weise, witzig und sogar ein bisschen lächerlich sein. Aber sie sollten etwas sein. Schließlich definieren sich starke Marken explizit oder implizit über ihre Konkurrenz. Sie sind nicht wie ihre Hauptkonkurrenten, stechen aber sofort hervor. Mehr zu dieser Nuance im Abschnitt „Kontext“ weiter unten.
So definieren Sie Ihre Marke für Ihr Publikum
Wenn man all das zusammenzählt, erhält man ein ziemlich komplexes Bild. Branding ist alles andere als einfach. Es gibt einen Grund dafür, dass viele Menschen viel Geld dafür verdienen, in den Augen ihrer Zielgruppe immer wieder große Marken zu definieren und neu zu definieren. Wenn Sie ein starkes Logo aufbauen möchten, ist dies der erste Schritt, den Sie unternehmen müssen. Es ist unmöglich, Ihre Marke zu definieren, ohne mit Ihrer Kernzielgruppe zu sprechen. Finden Sie heraus, was sie über Sie denken, und sehen Sie dann, wie es mit dem übereinstimmt, was Sie von ihnen erwarten. Konzentrieren Sie sich auf Fragen wie:- Welche Gefühle bekommt Ihr Publikum, wenn es an Ihr Produkt denkt?
- Welche Gefühle hat Ihr Publikum beim Gebrauch Ihres Produkts?
- Wie unterscheiden sich diese Gefühle von Ihrer Konkurrenz?
- Was lieben und hassen Ihre Kunden an Ihrer Marke?
- Welchen Teil Ihres Publikums sehen Sie als eine gute Ergänzung für Ihre Marke?
- Welchen Teil Ihrer Marke sehen Sie als eine gute Ergänzung für Ihr aktuelles Publikum?